Die Ortsgruppe Obermichelbach (OG OMB) besteht seit 1990. Waren zum Gründungszeitpunkt 16 Mitglieder zu verzeichnen, so ist die Zahl bis heute (2002) auf 104 Mitglieder und 15 Förderer angestiegen. Die Arbeit in der OG umfasste bis jetzt ein breites Spektrum an Aktivitäten: z. B. Hege des Pfarrwaldes, Bepflanzung des Kinderspielplatzes in der Burgstallstraße sowie die Errichtung eines Weiden-Wigwams und die anschließende Pflege.
Der Bund Naturschutz verfolgt das Ziel, die natürlichen Lebensgrund- lagen von Menschen, Tieren und Pflanzen vor weiterer Zerstörung zu bewahren und wiederherzustellen. In diesem Sinn setzt er sich für einen umfassenden und nachhaltigen Natur- und Umweltschutz ein. z. B. für die Durchführung von Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft und zum Artenschutz, Öffentlichkeitsarbeit, um auf Missstände im Umweltbereich hinzuweisen und umweltpolitische Forderungen zu erheben, Beteiligung an Planungsverfahren (beispielsweise Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan) als gesetzlich anerkannter Naturschutzverband, Bildungs- und Forschungsarbeit.
Somit ist die Aufgabe des Naturschutzes als Lebensschutz zu sehen, und damit im Bewahren der natürlichen Umwelt, ihrer Quellen, Kreisläufe und Funktionseinheiten. Des Weiteren erfolgte im Rahmen des Biotopvernetzungskonzeptes eine Bepflanzung des Sandweges im Norden des Gemeindegebietes von Obermichelbach. Ein Bienenschaukasten wurde gebaut und ein ortsansässiger Imker konnte für die Pflege gewonnen werden. Die Tennisabteilung wurde beraten und unterstützt, einen Teil des Walls am Sportgelände mit heimischen Gehölzen zu bepflanzen.
Genauso wichtig wie die praktische Naturschutzarbeit ist unter anderem auf die Kommune einzuwirken, die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Agenda 21 voranzubringen. Das ist z.B. die Mitwirkung bei Bauleitplänen als ein Träger öffentlicher Belange. Hier weisen wir darauf hin, die Verwendung von regenerativen Energiequellen zu fördern und einzusetzen, Trinkwasserressourcen zu schonen und vieles mehr.
Außerdem wirken wir darauf hin, die Vorschläge aus dem Biotopvernetzungskonzept (Pilotprojekt im Nördlichen Landkreis Fürth) in die Entwicklung der Gemeinde einzubinden.
Hinter dem Biotopvernetzungskonzept verbirgt sich eine Planung, die der Bund Naturschutz – Kreisgruppe Fürth/Land – zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken erstellt hat. So sollen „Trittsteine“ und „Korridore“, wie zum Beispiel Einzelbäume, Feuchtwiesen, Tümpel und Feldgehölze, Hecken sowie Baumreihen als verbindende Elemente wieder in die Landschaft eingefügt werden. Einer Verinselung der Landschaft wird dadurch entgegen gewirkt und der Artenvielfalt von Flora und Fauna eine Chance zur weiteren Entwicklung gegeben.
Als aktiven Beitrag zur Müllvermeidung verwaltet die OG OMB seit 1991 das Mehrweggeschirr der Gemeinde. Es steht allen Bürgern und Vereinen kostenlos unter der Tel. Nr. 0911 765525 zur Verfügung.
Um den Bürgern die Vorteile des ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) näher zu bringen, wird ein „persönlicher Fahrplan der Linie 126“ mit Erklärung des Anrufsammeltaxis herausgegeben und 1998 der Mobicard-Verleih initiiert.
Mit zwei Veranstaltungen im Ferienprogramm der Gemeinde leisten wir einen Beitrag zur Jugendarbeit. Traditionell nimmt der Bund Naturschutz auch am jährlichen Adventsmarkt teil.
Die OG trifft sich regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Gasthaus am Michelbach, um aktuelle Themen zu bearbeiten. Die Mitglieder erhalten vierteljährlich ein Mitteilungsheft. Außerdem betreut die OG einen Schaukasten in der Vacher Straße neben der Schlecker-Filiale.
Vorsitzende
Ingrid Wendler-Aufrecht
Buchenstraße 1
90587 Obermichelbach
Tel.: 0911 765525
Stellv. Vorsitzender
Jürgen Hülf
Schmiedgasse 1a
91086 Aurachtal
Tel.: 09132 735725